MS Kühnsdorf Auszeichnung Mai 2022
unter Förderschulen
Berührende Ausstellung
Nach Einladung der heimattreuen Verbände: Verband Volksdeutscher Landsmannschaften Kärnten, Kärntner Heimatdienst und Verband Freiheitlicher Akademiker Kärnten konnte Dr. Bruno Burchhart, auch Obm.-Stv. des Kärntner Schulvereins Südmark bei der Eröffnung der Ausstellung über „Gedenkstätten der Donauschwaben im ehemaligen titokommunistischen Jugoslawien“ zahlreiche Persönlichkeiten und interessierte Publik begrüßen. Mit dieser eindrucksvollen Ausstellung in der Klagenfurter Gewölbegalerie des Stadthauses wurde das grausame Schicksal der damals Umgekommenen dargestellt. Unter dem Motto „Verzeihen, aber nicht Vergessen“ wurden die zahlreichen Denkmäler gezeigt, die von den trotz Flucht, Vertreibung und Genozid Verbliebenen nach der Wende errichtet wurden. „Auch dieser Teil der Historie soll dokumentiert werden und in Erinnerung bleiben zur Mahnung für künftige Generationen“ erläuterte Organisator Dr. Burchhart. In Anwesenheit von LT-Präs. Josef Lobnig, BGM Christian Scheider, STR Franz Petritz (i.V. LH), KHD-Obmann Andreas Mölzer, KAB-Vizeobm. Dr. Arno Kampl, Gottscheer-Obm. Otto Tripp, ÖLM-Kärnten-Obm. Ing. Harald Regenfelder, Mag. Udo Puschnig vom Kärntner Volkstumsreferat, u.a.m. erklärte Dr. Burchhart weiter: „Ohne Zorn und Eifer wird ohne Aufrechnung dargestellt, daß unter dem Vorwand einer unannehmbaren Kollektivschuld zehntausende Unschuldige der Vernichtung preisgegeben wurden nur weil sie Deutsche waren. Die wenigen trotz Flucht, Vertreibung und Genozid Verbliebenen haben diese Mahnmäler für ihre Ahnen errichtet. “In seiner brillanten Festrede hielt LT-Präs. Josef Lobnig fest, daß Gedenk- und Erinnerungs-Kultur wichtige Bestandteile des Lebens sind, um die eigene Geschichte wachzuhalten. Es ist eigenartig, daß von offizieller Seite kaum etwas über die grausame Vertreibung und Verfolgung von Millionen Deutschen im Osten und Südosten Europas berichtet wird. Immerhin gehörten rund 540.000 Personen im ehemaligen Königreich Jugoslawien der deutschen Volksgruppe an. Infolge der menschenverachtenden Jugo-AVNOJ-Dekrete von 1943 wurden zehntausende deutsche Donauschwaben für entrechtet, enteignet und vogelfrei deklariert. 195.000 donaudeutsche Kinder, Mütter und Betagte wurden daraufhin vertrieben und in Vernichtungslager gebracht, um das Deutschtum auszulöschen. Entschuldigungen für getanes Unrecht sollte jedoch nicht nur diesseits der Grenze, sondern auch jenseits derselben erfolgen. Gedankt soll auch dem Organisator dieser als Mahnung für die Zukunft gedachten Ausstellung werden. Mit Interesse wurde vom Publikum die seinerzeit von Kärnten gesponserte Ausstellung besichtigt und darüber diskutiert. Sogar der ORF berichtete über diese Ausstellung in den Kärntner Fernseh-Nachrichten als „Gedenkstätten, die an die Ermordung und Vertreibung der Donauschwaben im Tito-Kommunismus erinnern“: Immerhin!
Dr. Bruno Burchhar
Neues von der Förderschule MS Kühnsdorf
Hohe Ehre für Obmann Dieter Fleiß
LB von Obmann Maria Rain auf OG Maria Rain
Unsere Förderschule MS Kühnsdorf startet ein neues Projekt
unter Förderschulen
Die ordentliche JHV wurde abgehalten und die Neuwahl ergab keine Änderung. Der Schulverein wird mit gratis Mitgliedbeitrag beim Verein Haus der Heimat in Eberndorf beitreten.
Kärntner Schulverein Südmark
Obmann Schulrat Dieter Fleiß 9125 Kühnsdorf Nord 78
Mobil: +650 55 999 30 e-mail: dieter.fleiss@gmx.at
HP: kaerntnerschulvereinsuedmark.at ZVR: 293826494
Bankverbindung: IBAN AT443948700000407668 BICRZKTAT2K487
EINLADUNG
zur
ordentlichen Jahreshauptversammlung
am Freitag, 15. Oktober 2021 um 15 Uhr
im Gasthof „Karawankenblick“ auf der Ruhstatt bei Völkermarkt
TAGESORDNUNG:
01. Eröffnung, Begrüßung
02. Totengedenken
03. Bericht des Obmannes
04. Bericht des Obmann Stv. Dr. Burchhard
05. Bericht des Kassiers
06. Bericht der Kassenprüfer
07. Entlastung des Vorstandes
08. Vorstellung der Förderschule MS Kühnsdorf
09. Neuwahlen des Vorstandes
10. Vorschau
11. Allfälliges
Ich bitte um vollzähliges Erscheinen
Neues von unserer Förderschule MS Kühnsdorf
Weitere Forderungen der Slowenen zur 66. Wiederkehr des Staatsvertrages!
unter Leserbriefe
NEU!! NEU!! NEU!!
Audiothek DEUTSCH-WINDISCH aus dem Gailtal, dem Rosental und dem Jauntal, gesprochen von Windisch Deutschen
Kommentar von Obmstv. Dr. Burchhart zum Auflösen der VS Rosenbach
auf Kommentare
Liebe Landsleute, unterstützen sie diese Aktion, damit mitreden und mitbestimmen können über unsere Landesverfassung!
Erstes Gesetz in slowenischer Sprache
unter 100 Jahre Volksabstimmung
NEU!
Historie Slowenien
unter Geschichte
Anerkennung der deutschen Minderheit in SLO, Forderung
auf 100 Jahre Volksabstimmung
Schulvereins-Schule-Ende
Dr. Bruno Burchhart
Die 1923 in Rosenbach vom Deutschen Turnverein miterbaute, vom Deutschen Schulverein Südmark finanzierte Volksschule ist von der Marktgemeinde St. Ja-kob i. Ros. geschlossen worden: Eine parteipolitische, eigentlich gegen die Be-völkerungsmeinung getroffene Fehlentscheidung. Die Volksschule Rosenbach war eine von vielen seinerzeitigen Grenzlandschu-len, die der Bevölkerung helfen sollten, in Wohnortnähe einen geeigneten Bildungsweg einschlagen zu können. Im Südkärntner Raum existiert jetzt nur mehr eine solcher Schulen: Die Peter-Rosegger-Schule in Gödersdorf, Markt-gemeinde Finkenstein. Die VS Rosenbach, in schwerer Zeit nach dem 1. Weltkrieg erbaut, hat im Laufe der letzten hundert Jahre etliches mitgemacht und alle Zeiten mit ihrer Lehrer-schaft gut überstanden. Stets wurde das von der Elternschaft und den Schülern geschätzt. Vor die Entscheidung gestellt, das alte – laut Architekten-Gutachten durchaus brauchbare – Schulhaus zu renovieren, beschloß die Marktgemeinde jedoch vor ca 20 Jahren, einen Neubau auf dem Schulvereins-Grund aufzustel-len. Eine Gedenktafel vor der Schule weist darauf hin, daß der Schulverein die seinerzeitige Schule erbaut hat. Der Nachfolger des seinerzeitigen Deutschen Schulvereins Südmark, der heuti-ge Kärntner Schulverein Südmark, hat in einem notariellen Vertrag der Markt-gemeinde St. Jakob im Rosental auf dem Schulvereins-Grundstück in Rosen-bach das sog. Fruchtgenußrecht eingeräumt: Das heißt, die Marktgemeinde ist verpflichtet, in dem auf Schulvereinsgrund stehenden Gebäude, einen Schulunterricht zu gewährleisten. Dies ist jetzt gebrochen worden. Der Schulverein hat in den letzten Jahrzehnten immer zu Weihnachten der Volksschule Rosenbach eine namhafte Spende geschenkt. Mit deren Hilfe konnten dann Schulmaterialien angeschafft werden, die sonst nicht erworben werden konnten. Außerdem wurden zeitweise Bücherspenden an die Schüler gegeben, diverse größere und kleinere Feiern dort abgehalten, wie z.B. eine große Jubiläums-Veranstaltung, Nikolo- und oder Weihnachtsfeiern etc. Auch war immer ein gutes Einverständnis zwischen Lehrerschaft, Elternschaft und Schulverein gegeben. In den letzten Jahren ist – so wie in etlichen Kärntner Schulen – die Schülerzahl immer an der Grenze des Erhaltbaren gewesen. Das Land Kärnten hat dafür die Schülerzahl von 25 – 30 Kindern angesetzt. Der Gemeinderat von St. Jakob i. Ros. hat jedoch trotz ausreichender Schülerzahl beschlossen, eine Zentrierung der Volksschulen in einem sog. Schul-Campus in St. Jakob durchzuführen. Die Geldmittel vom Land sind jedoch nur zu erhalten gewesen, wenn die hiesigen anderen Volksschulen geschlossen werden. Obwohl in mehreren Ortsversamm-lungen in Rosenbach die Bevölkerung mehrheitlich ihren Wunsch deponierte, die VS Rosenbach zu erhalten, faßte der Gemeinderat trotzdem den Beschluß: Mit Ende des Schuljahre 2919/ 20 wird die VS Rosenbach geschlossen: Damit ist eine knapp hundertjährige durchaus erfolgreiche Tradition im Kärnt-ner Schulwesen beendet.
Leserbrief vom Obmann Michael Bergmann Maria Rain zur Lage der Slowenen im Jubiläumsjahr er Kärntner Volksabstimmung
unter OG Maria Rain
Historische Rede des Obmann Stellvertreters Dr. Burchhard zum Jubiläum 100 Jahre Kärntner Volksabstimmung
unter 100 Jahre Abwehrkampf und Volksabstimmung
Ein Buch über den Abwehrkampf von Dr. Peter Wasserteurer
unter Kommentare/Leserbriefe
Beitrag der DGZ auf 100 Jahre AWK
Kommentar von Prof Pohl unter Kommentare
Leserbriefe zum Thema 100 Jahre Kärntner Volksabstimmung
unter Kommentare/Leserbriefe
Ortsgruppe Völkermarkt spendet für den Pavillon auf der Bürgerlust, initiiert von den Bürgerfrauen im Rahmen den 100 Jahrfeier der Kärntner Volksabstimmung. Der Pavillon wird für die Bevölkerung frei zu benützen sein. Auch für Schulveranstaltungen.
Eröffnung 14. August 2020
Rundbrief zum Schulbeginn 2019
unter Kommentare
Leserbrief: Klimaschutz
Immer wird über Klimaschutz geredet, aber nicht gehandelt. Denn, wenn etwas morgen passieren soll, muss damit heute begonnen werden. Was ist auf das Morgen programmiert, die Schule. Der Gegenstand „Biologie und Umweltkunde“ wird sträflich vernachlässigt und ist nicht in allen Schultypen vorhanden. Der Gegenstand „Politische Bildung“ gehört ersatzlos gestrichen und dafür der Pflichtgegenstand „KLIMASCHUTZ-UMWELTSCHUTZ“ verpflichtend eingeführt. Lasst endlich die Pädagogen und nicht die Politiker an die Schule heran! Politische Bildung betreiben sowieso die Medien täglich! Non scholae, vitae discimus. Die „Freitags Demonstrationen“ der Schüler sind ein Hilferuf der Jugend. Die Schule soll für das Leben vorbereiten und nicht für Wahlen!
Schulrat Dieter Fleiss, 9125 Kühnsdorf, 21. Juli 2019
Erschienen in der KLZ am 24.7.2019
Landesobmann SR Dieter Fleiss feierte am 19. Mai 2019 seinen 80. Geburtstag.
Gratulanten von der Marktgemeinde Eberndorf und vom Schulverein
LAPTOP Übergabe an die NMS in Kühnsdorf
unter Förderungen
Leserbrief "Mei liabste Weis"
unter Kommentare/Leserbriefe
Neu: Muttertag/Lieder/Gedichte
Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Maria Rain 110 Jahre
am Freitag, 9. November um 17 Uhr im Hotel Sonnenhof in Maria Rain
https://www.meinbezirk.at/voelkermarkt/lokales/komponieren-ist-wie-kochen-d2562947.html
"Wir sind Kärnten" Ein Porträt von Dieter Fleiss
Schulleiterausschreibung 2017
unter "Presse"
DTV i. ÖTB St. Jakob i. R.
Einladung zur Weihnachtsfeier (Julfeier) am Montag, 11.12.2017 um 19:15
in der Jahn-Turnhalle
Schriftführer und Obmann des Schulvereines Völkermarkt ein rüstiger 80er!
Ehrung von der Stadt Völkermarkt siehe unter "Presse"
Herzliche Gratulation!
Nur Slowenen können Volksschuldirektoren werden!
unter Kommentare/Leserbriefe
NEU
Advent und Weihnachtsgedichte
Weihnachtslieder Noten
Streit um Besetzungen von Schuldirektoren siehe "Presse"
Leserbrief SR Dieter Fleiß Bildungsreform unter "Presse"
Zweisprachiger Unterricht? Forderung der Slowenen unter "Presse"!
Kommentar zum Sommerfest des Vereines der Kärntner Windischen in Pribelsdorf unter "Presse"
Bericht in der Kronen Zeitung am 9. Juli 2016